
Der Wald – Wahrzeichen unseres Landesviertels – steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Vielseitig sind die Aspekte, die bei den „Gschichtn aus’n Wåld“ beleuchtet werden: Dem Menschen bietet der Wald den Rohstoff Holz, Nahrung oder einfach nur „gesunde Luft“. Tieren bietet er ihren Lebensraum, Schutz und Zuflucht. Im 21. Jahrhundert wird die Nutzung der Ressource Wald immer
effizienter – das zeigt auch die zunehmende Entwicklung diverser Hightech-Geräte: Harvester und Mountain-Bikes nennen den Wald mittlerweile genauso ihre Heimat wie Eierschwammerl und Rehe.
Die Waldviertler Mundartdichterin Isolde Kerndl lädt zu einer Reise in den Wald ein und liest eigene Texte, die sie dem Publikum in ihrer bekannten charmant-unbekümmerten Art nahebringt. Mit neuen Eigenkompositionen und Arrangements rund um das Thema Wald spannt Quintbrass – Waldviertler Wackelsteine in Sachen klingendes Blech – zu diesen lyrischen Werken einen passenden musikalischen Bogen. Vervollständigt wird dieses Gesamterlebnis mit einer visuellen Kulisse des Zwettler Fotografen Georg Fessl, der mit Projektionen und Fotografien diese Reise durch den „Wåld“ abrundet.
effizienter – das zeigt auch die zunehmende Entwicklung diverser Hightech-Geräte: Harvester und Mountain-Bikes nennen den Wald mittlerweile genauso ihre Heimat wie Eierschwammerl und Rehe.
Die Waldviertler Mundartdichterin Isolde Kerndl lädt zu einer Reise in den Wald ein und liest eigene Texte, die sie dem Publikum in ihrer bekannten charmant-unbekümmerten Art nahebringt. Mit neuen Eigenkompositionen und Arrangements rund um das Thema Wald spannt Quintbrass – Waldviertler Wackelsteine in Sachen klingendes Blech – zu diesen lyrischen Werken einen passenden musikalischen Bogen. Vervollständigt wird dieses Gesamterlebnis mit einer visuellen Kulisse des Zwettler Fotografen Georg Fessl, der mit Projektionen und Fotografien diese Reise durch den „Wåld“ abrundet.