
Ab der frühen Neuzeit wird der Weinsbergerwald als gewaltige Naturmaschine genutzt. Um den Holzbedarf von Wien zu decken, werden um 1800 technische Höchstleistungen vollbracht. Die Veränderung von Bachläufen, der Bau von Schwemmkanälen und Teichen haben teils dramatische Folgen für die Umwelt.
Die Modernisierung bringt Änderungen, die Methode des Holzschwemmens wird durch Maschinen ersetzt, Transporte erfolgen mittels einer eigens für diesen Zweck angelegten Schmalspurbahn.
Neuerliche Änderungen treten in der Zeit um den Zweiten Weltkrieg ein: Siedlungen
werden durch die Deutsche Luftwaffe geräumt, um militärische Übungen durchzuführen. „Spuren“ macht die Relikte menschlicher Interventionen im Gebiet um Gutenbrunn, Bärnkopf und Martinsberg wieder sichtbar. Über 50 Fundstellen werden inventarisiert und an Ort und Stelle markiert. Mittels QR-Code können – soweit es der Empfang zulässt – Bilder, Texte und auch Interviews mit Zeitzeugen am Smartphone abgerufen werden. Eine 90-seitige Broschüre ist ab Mai in den Veranstaltungsorten erhältlich. Darin sind alle Objekte verortet und bezeichnet, inklusive Geodaten und einer Übersichtskarte.
Die Modernisierung bringt Änderungen, die Methode des Holzschwemmens wird durch Maschinen ersetzt, Transporte erfolgen mittels einer eigens für diesen Zweck angelegten Schmalspurbahn.
Neuerliche Änderungen treten in der Zeit um den Zweiten Weltkrieg ein: Siedlungen
werden durch die Deutsche Luftwaffe geräumt, um militärische Übungen durchzuführen. „Spuren“ macht die Relikte menschlicher Interventionen im Gebiet um Gutenbrunn, Bärnkopf und Martinsberg wieder sichtbar. Über 50 Fundstellen werden inventarisiert und an Ort und Stelle markiert. Mittels QR-Code können – soweit es der Empfang zulässt – Bilder, Texte und auch Interviews mit Zeitzeugen am Smartphone abgerufen werden. Eine 90-seitige Broschüre ist ab Mai in den Veranstaltungsorten erhältlich. Darin sind alle Objekte verortet und bezeichnet, inklusive Geodaten und einer Übersichtskarte.