
Die SchülerInnen der Schule fertigen ihre Modelle auch in Kooperation mit
regionalen Betrieben und unter Berücksichtigung nachhaltigen Wirtschaftens.
Die Produktionsweise und -bedingungen, aber auch Materialien und ihre Herkunft sind wichtige Themen, vor allem in unserer Zeit. Der Multimediakünstler und Komponist Thomas Wagensommerer und die Fotografin Marlene Linsenbolz beschäftigen sich im Filmprojekt „UM-Welten“ mit den ModeschülerInnen der HLM Krems, ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld. „Um-Welten“ steht stellvertretend ebenso für Kleidung wie für die Lebens- und Arbeitsumgebung der SchülerInnen. Kleidung dient einerseits der Abgrenzung zur Umwelt, zugleich ist sie ein Schlüssel zum sozialen Umfeld, indem sie bestimmte Codes zwischenmenschlicher Kommunikation bedient.
Kleidung ist unsere Antwort auf die Natur, hat sie sich doch in Reaktion auf Umweltbedingungen als notwendig bzw. nützlich erwiesen. Wie wir heute Kleidung produzieren und wie wir in unserem Konsumverhalten den Textilmarkt
beeinflussen, ist nicht nur entscheidend für die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Millionen Menschen, sondern auch für den Zustand der Natur.
regionalen Betrieben und unter Berücksichtigung nachhaltigen Wirtschaftens.
Die Produktionsweise und -bedingungen, aber auch Materialien und ihre Herkunft sind wichtige Themen, vor allem in unserer Zeit. Der Multimediakünstler und Komponist Thomas Wagensommerer und die Fotografin Marlene Linsenbolz beschäftigen sich im Filmprojekt „UM-Welten“ mit den ModeschülerInnen der HLM Krems, ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld. „Um-Welten“ steht stellvertretend ebenso für Kleidung wie für die Lebens- und Arbeitsumgebung der SchülerInnen. Kleidung dient einerseits der Abgrenzung zur Umwelt, zugleich ist sie ein Schlüssel zum sozialen Umfeld, indem sie bestimmte Codes zwischenmenschlicher Kommunikation bedient.
Kleidung ist unsere Antwort auf die Natur, hat sie sich doch in Reaktion auf Umweltbedingungen als notwendig bzw. nützlich erwiesen. Wie wir heute Kleidung produzieren und wie wir in unserem Konsumverhalten den Textilmarkt
beeinflussen, ist nicht nur entscheidend für die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Millionen Menschen, sondern auch für den Zustand der Natur.